Tag der offenen Tür im Haus der Kulturen und Religionen
Am Sonntag, 7. März 2023 lädt das Haus der Kulturen und Religionen zu einem Tag der offenen Tür ein. Informationen hierzu auf https://hdkrm.org/tag-der-offenen-tuer/
Am Sonntag, 7. März 2023 lädt das Haus der Kulturen und Religionen zu einem Tag der offenen Tür ein. Informationen hierzu auf https://hdkrm.org/tag-der-offenen-tuer/
Wir freuen uns Ihnen bekannt geben zu dürfen, dass das College of Interreligious Studies ab Oktober 2023 den Studiengang Interreligious Studies anbietet. Im Zentrum des Colleges stehen akademische Studien, praktische Erfahrung im interreligiösen Dialog, Reflektionen, eine Vielfalt an spirituellen Angeboten, die individuelle persönliche Entwicklung und der Erwerb von interkultureller sowie religiöser Kompetenz. Studierende können auch im College wohnen - die Anzahl der verfügbaren Zimmer ist hier begrenzt - das sich in der Benediktinerabtei St. Bonifaz befindet.
Wir bieten:
Geben und empfangen
– dazu sollen die Treffen einladen: vom Eigenen etwas geben durch Mitteilen der eigenen religiösen Erfahrungen und vom Fremden etwas empfangen.
Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, sowohl eigene religiöse Formen und Rituale zu pflegen als auch Gast zu sein bei Zusammenkünften und Ritualen einer oder mehrerer anderer Religionen.
Die Gruppentreffen bieten Impulse zur Vertiefung des eigenen Glaubenswegs und zur Begegnung mit dem und den Anderen an.
Schweigen und Beten in Gegenwart des Anderen (Assisi Modell) und Austausch der persönlichen Erfahrungen prägen diese „spirituelle Spurensuche“.
„Religionen in der Stadt: Lebensstationen und Orte“
Die Sommerakademie wird im Rahmen des mehrjährigen Kurses „Weiterbildung zur Dialogbegleiter*in“ angeboten und ermöglicht den Teilnehmer*innen, die interreligiöse Verständigung als Teil der gesellschaftlichen Aufgabe in der Stadtgesellschaft München zu erleben, um auf diesem Weg die eigene Dialogfähigkeit zu vertiefen. Sie führt in das Selbstverständnis und die Fremdwahrnehmung verschiedener Religionen ein und vermittelt wichtige Fähigkeiten für die Dialogarbeit in konkreten Bezügen.
Die Anmeldung zur einzelnen Angeboten bzw. Tageskarten der Sommerakademie ist jeweils angegeben.
Sie haben Interesse am gesamten Kursangebot der „Weiterbildung zur Dialogbegleiter*in“? https://josefstal.de/kurse-buchen/oekumene-dialog/interreligioes/
Begegnung und Verständigung sind unverzichtbar für ein gelingendes Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt. Der Dialog der Religionen eröffnet Begegnungsmöglichkeiten und bringt unterschiedliche Menschen miteinander in Kontakt. Es bedarf aber Menschen, die in der Lage sind, vielfältige Dialogprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren.
Diese neu entwickelte Weiterbildung ist eine gemeinsame Initiative von Bildungseinrichtungen mit katholischem, evangelischem, muslimischem und jüdischem Hintergrund. Sie baut auf dem erfolgreichen Programm “Dialogbegleiter” von OCCURSO Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e. V. auf und nutzt deren Erfahrung.
Das Haus der Kulturen und Religionen lädt zur Auftaktveranstaltung ein, auch wenn die Umstände ein richtiges Feiern noch nicht ermöglichen. Dennoch startet das Haus „live“ mit einer Ginko-Baumpflanzung und den Wünschen der Religionen für den Segen des Beginns.
Das Haus der Kulturen und Religionen startet mit dem Auftakt in eine Erprobung der Nazarethkirche als Ort. Ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, spirituellen Impulsen, Studienkreisen, Veranstaltungen religiöser Gemeinschaften, Konzerten und Ausstellungen ist im Entstehen (hdkrm.org). Dies ist nur möglich, weil ein sehr großes Team an vielen Arbeitsgruppen seit Monaten daran arbeitet. Auf diese Weise ist es bereits zu vielen wunderbaren Begegnungen und wertvollen Vernetzungen gekommen.
Begegnung und Verständigung sind unverzichtbar für ein gelingendes Zusammenleben in kultureller und religiöser Vielfalt. Der Dialog der Religionen eröffnet Begegnungsmöglichkeiten und bringt unterschiedliche Menschen miteinander in Kontakt. Es bedarf aber Menschen, die in der Lage sind, vielfältige Dialogprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren.
Diese neu entwickelte Weiterbildung ist eine gemeinsame Initiative von Bildungseinrichtungen mit katholischem, evangelischem, muslimischem und jüdischem Hintergrund. Sie baut auf dem erfolgreichen Programm “Dialogbegleiter” von OCCURSO Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e. V. auf und nutzt deren Erfahrung.
In großer Trauer und Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser geschätzter Kollege Ulrich Winkler am 27. Januar an den Folgen einer schweren Krankheit, an der er seit September 2019 gelitten hat, verstorben ist. Seinem Engagement verdanken sich viele theologische Impulse, besonders auch das Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen gäbe es ohne ihn nicht. Das Wirken von Ulrich Winkler vor allem im Bereich der Komparativen Theologie und dem Dialog der Religionen war visionär.
Ulrich Winkler war auch von 2010-2016 auch im Vorstand von OCCURSO Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V. während meiner Zeit als Vorstandsvorsitzender dort und hatte 2007 die Tagung des European Network of Buddhist Christian Studies von der Universität Salzburg her begleitet.
Die Süddeutsche Zeitung berichtet in Ihrer Ausgabe vom 1. Januar 2021 über das geplante Haus der Kulturen und Religionen in München. Den Artikel finden Sie hier.
Mitten in den Allgäuer Alpen, auf dem Gipfel des Fellhorns, formierte sich unter dem Dach von OBADOBA (allgäuerische Mundart für ganz oben, oft verwendet für auf den Gipfel steigen) drei Tage lang, von Freitag, 12. Juli bis Sonntag, 14. Juli 2019 eine Gemeinschaft, bei der vor allem der interreligiöse Austausch mit dem Ziel neuer Perspektiven im Mittelpunkt steht. Namhafte Vertreter der unterschiedlichen Glaubensrichtungen, anregende Podiumsdiskussionen und kreative Workshops standen auf dem Programm. Dazu finden Sie hier die Videodokumentation.www.gipfeldialog.de
Copyright 2021. All rights reserved