College of Interreligious Studies München
Click here for English Version
Aktuelle Infos auf unserer Instagram Seite
Über einen Zeitraum von einem (Zertifikat) oder zwei (Master) Jahren leben die Mitglieder des Colleges in einer interkulturellen und interreligiösen Gemeinschaft. Die College-Leitung unterstützt diese und begleitet die Kollegiatinnen und Kollegiaten. Akademische Studien (an der Hochschule für Philosophie München oder an anderen Münchner Hochschulen), interreligiöse Praktika und persönliche Reflexionen bilden das Curriculum des Kurses:
- Lebe ein (oder zwei) Jahren in einer interreligiösen und interkulturellen Gemeinschaft im Herzen von München.
- Studiere “Ethik des interkulturellen Dialogs” (Zertifikat) oder den “Weiterbildenden Master Ethik” an der Hochschule für Philosophie oder Vergleichbares an anderen Hochschulen in München.
- Vertiefe dein Verständnis in Praktika in dir bisher unbekannten religiösen Gemeinschaften.
- Teile deine Erfahrungen mit anderen und verknüpfe diese sowohl akademisch als auch spirituell.
- Sei ein Teil und engagiere dich mit deinen persönlichen Stärken und Interessen im Haus der Kulturen und Religionen in München
Ziel des Colleges ist es, die Teilnehmer/Innen zur aktiven Gestaltung interreligiöser und interkultureller Prozesse in Theorie und Praxis zu befähigen. Eine Unterstützung durch ein Stipendium ermöglicht die Teilnahme von Studierenden mit vielfältigen Hintergründen. Bildungsdeutsche, Geflüchtete Menschen mit Migrationserfahrung und internationale Austauschstudierende unterschiedlicher Religionen (oder ohne eine religiöse Zugehörigkeit) und Kulturen lernen im College gemeinsam auf Deutsch und Englisch.
Träger des Colleges ist OCCURSO für interreligiöse und interkulturelle interreligiöse Begegnung e.V.
In Kooperation mit: Stix Stiftung für Völkerverständigung, missio, KAAD, Crossculture Religious Studies Project, weitere Stiftungen und private Untersützer.
Siehe auch hier unser Flyer.
Das College-Programm beginnt jeweils im Wintersemester. Ein Einstieg ist aber auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Das College ist offen für alle Studierende: männlich, weiblich und divers.
Anmeldung und Informationen zu einer Teilnahme an dem College-Programm unter: college-interreligious-studies@occurso.org
Melanie Fersi, M.A. (College-Leitung):
college-interreligious-studies@occurso.org
Benediktinerabtei St. Bonifaz
Karlstraße 34
80333 München
Telefon: 089/55171108
Prof. Dr. Martin Rötting (Direktor)
martin.roetting@occurso.org
Aktuelles
Es gibt noch freie Plätze
Bewerbung unter: college-interreligious-
Aktuelles auch auf unserer Instagram Seite.
Beteiligte Institutionen
OCCURSO- Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V.
OCCURSO - Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V. ist der Träger des Colleges. OCCURSO ist ein Institut, dass seine Aufgaben in Forschung, Bildung und der Förderung von interreligiöser und interkultureller Begegnung wahrnimmt. OCCURSO fördert die Begegnung und das wechselseitige Lernen lebensnah zwischen Menschen verschiedener Religionen und Kulturen, was auch die Zielsetzung des Colleges ist.
Nähere Informationen findest du hier:
Haus der Kulturen und Religionen in München - HdKRM
Das Ziel der Gründer des Hauses der Kulturen und Religionen in München ist es ein Haus zu errichten, in dem Menschen verschiedener Kulturen und Religionen zusammen leben, lernen und feiern können. Es geht darum, ein respektvolles und friedliches gesellschaftliches Miteinander zu fördern.
Unter dem Motto: „Einheit in der Vielfalt“ ist das Ziel in die Gesellschaft hinein zu wirken, als sichtbarer Ort in München, an dem sich Menschen verschiedener Kulturen und Religionen begegnen, miteinander leben und voneinander lernen können.
Räume für die religiöse Praxis und ein Café zur Begegnung sind nach der Vorstellung des Vereins ebenfalls Teil des Hauses.
Damit ist das Haus der Kulturen und Religionen die Verbindung des Colleges zu einem Lehrhaus mit Erwachsenenbildungsprojekten und spirituellen Veranstaltungen.
Nähere Informationen sowie das aktuelle Programm findest du unter:
Herzlich willkommen! – Haus der Kulturen und Religionen München (hdkrm.org)
Kloster St. Bonifaz
Die Appartments inklusive eigenem Bad und die Gemeinschaftsräume (Gemeinschaftsküche mit Aufenthaltsraum) des Colleges befindet sich in der Benediktinerabtei St. Bonifaz im Herzen von München in der Karlstraße, nicht weit vom Münchner Hauptbahnhof entfernt. Neben dem Kloster, das von Mönchen bewohnt wird, gehört zu dem Komplex auch eine öffentliche Pfarrei, die geistliche Heimat und Ort der Begegnung für viele Menschen geworden ist.
Nähere Informationen findest du unter:
Sankt Bonifaz - Bonifaz (sankt-bonifaz.de)
Hochschule für Philosophie München (HFPH)
Die vom Jesuitenorden getragene staatlich anerkannte Hochschule zielt darauf, Persönlichkeiten auszubilden, die auch im 21. Jahrhundert mutig und durchdacht die Zukunft gestalten. Die Hochschule bietet Philosophie-Studiengänge (Bachelor, Master, Promotion, Habilitation), Weiterbildungen und Zertifikate für Studierende aus allen Glaubensrichtungen oder ohne Konfession an. Der Campus in der Kaulbachstraße liegt nur wenige Meter entfernt von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Englischen Garten.
Der Studiengang “Ethik des interkulturellen Dialogs” wird Teil des College-Programms sein. Im Wintersemester 2022 wird der Kurs auf Deutsch sein. Zukünftige Kurse werden auf Englisch stattfinden. Wenn man noch über keine ausreichenden Deutschkenntnisse verfügt (oder gerade mit dem Lernen begonnen hat), kann man sich in Absprache mit der College-Leitung für ein alternatives Programm an einer anderen Hochschule in München teilnehmen.
Programm
Das College am Haus der Kulturen und Religionen in München bietet die Chance sich für Berufsfelder mit interreligiösen und interkulturellen Aushandlungsprozessen (weiter) zu qualifizieren. Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen und Erfahrungen werden neben einem entsprechenden Studium an einer Münchner Hochschule besonders durch praktische Angebote gewonnen und vertieft:
- interreligiöses Zusammenleben im Kloster mitten in München
- Berufserfahrungen durch Praktika im multiprofessionellen Team
- Erleben und Mitgestalten des Hauses der Kulturen und Religionen in München
- vielfältige Angebote in der spirituellen Praxis
- Begleitung der Lernprozesse von kompetenten Ansprechpartner*innen
Das College wird entweder mit einem Zertifikat von OCCURSO, dem Träger des Colleges, oder mit einem Master, der jeweiligen Universität abgeschlossen.
Kursablauf
Der College-Kurs beginnt jeweils im Wintersemester und erstreckt sich über zwei bzw. vier Semester. Nach einem Jahr erwerben die Collegiat*innen ein Zertifikat. Eine Möglichkeit hierfür ist der Kurs “Ethik des interkulturellen Dialogs” (an der Hochschule für Philosophie. Alternativ können in Absprache mit der College-Leitung andere Studien (auch an anderen Universitäten in München) mit inhaltlichem Bezug belegt werden. Optional kann ein zweites Jahr am College verbracht werden, das mit dem Erwerb eines Masters einhergeht. Auch hierfür ist der “Weiterbildende Master Ethik” an der Hochschule für Philosophie eine Option.
Parallel zu den theoretischen Inhalten lernen die Studierenden während des ersten Semesters im Rahmen eines Praktikums von insgesamt 100h die religiöse Vielfalt in München kennen und knüpfen Kontakte zu religiösen Einrichtungen.
Im zweiten Semester vertiefen die Collegiat*innen ihre Kontakte zu religiösen Gemeinschaften im Raum München durch Praktika und Hospitation mit weiteren 100 Stunden. In diesem Zusammenhang entscheiden sich die Studierenden für ein Abschlussprojekt, das theoretisch fundiert und praktisch umgesetzt wird.
Für die Collegiat*innen, die sich für ein zweites Jahr und somit für einen Master entscheiden, verlaufen das dritte und vierte Semester strukturell wie das erste Jahr am College. Die Praktika verlagern sich in das Haus der Kulturen und Religionen in München, wo die Studierenden eigene interreligiöse Formate in Kooperation mit den Akteur*innen des Hauses der Kulturen und Religionen und unter Anleitung der College-Leitung konzipieren und erproben können. Teilnehmer*innen im zweiten Jahrgang übernehmen die Rolle von Mentor*innen für den jeweils neuen Jahrgang. Als solche helfen sie dabei, sich im College und in München zurechtzufinden und bei Fragen und Problemen praktischer Art.
Praktika
Parallel zu den theoretischen Inhalten lernen die Studierenden während des ersten Semesters im Rahmen eines Praktikums von insgesamt 100h die religiöse Vielfalt in München kennen und knüpfen Kontakte zu religiösen Einrichtungen.
Im zweiten Semester vertiefen die Collegiat*innen ihre Kontakte zu religiösen Gemeinschaften im Raum München durch Praktika und Hospitation mit weiteren 100 Stunden.
Für die Collegiat*innen, die sich für ein zweites Jahr und somit für einen Master entscheiden, verlaufen das dritte und vierte Semester strukturell wie das erste Jahr am College. Die Praktika verlagern sich in das Haus der Kulturen und Religionen in München, wo die Studierenden eigene interreligiöse Formate in Kooperation mit den Akteur*innen des Hauses der Kulturen und Religionen und unter Anleitung der College-Leitung konzipieren und erproben können.
Die im (inter-) religiösen Bereich abzuleistenden Praktika organisieren die Teilnehmer*innen selbst mit der jeweiligen Praktikumsstelle. Begleitet werden die Praktika von der College-Leitung und einer Ansprechperson der Praktikumsstelle. Neben dem Erwerb von praktischen Erfahrungen und Kenntnissen in religiösen Gemeinschaft oder Institution, die sich von der eigenen religiösen Tradition und/oder kulturellen Prägung unterscheidet, sollen die Praktikant*innen gelernte Methoden anwenden, Erfahrungen vor dem Hintergrund der im Studium gelernten Theorien, Fragestellungen und Ansätze in Bezug auf die gesellschaftliche Relevanz reflektieren und Ideen für spätere Berufspraxis entwickeln. Es bestehen bereits viele Kontakte zu unterschiedlichen Kooperationspartner*innen, die als potentielle Praktikumsstellen in Frage kommen.
Crossculture Religious Studies Project
Das Crossculture Religious Studies Project ist eine Initiative der Universität Salzburg und Universitäten aus München (HFPH), Nairobi, Yogyakarta, Seoul und New York. Das zweite Jahr des Masters kann in einer der Partneruniversitäten abgeschlossen werden. Das interreligiöse College mit dem Haus der Kulturen und Religionen und die Hochschule für Philosophie mit ihrem Studienprogramm des interreligiösen Colleges sind Projektpartner. Die Kooperation eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, das Münchener Forschungsfeld des interreligiösen Dialoges auch an anderen Universitäten einzubringen
Spirituelle Praxis
Während des Semesters und insbesondere in der vorlesungsfreien Zeit gibt es zahlreiche spirituelle Angebote für die Collegiat*innen. Dazu gehört unter anderem neben Gottesdiensten und Meditationen auch das von OCCURSO konzipierte und erprobte und obligatorische Angebot “Spirituelle Spurensuche”. In diesem Angebot erhalten die Teilnehmer*innen vielfältige Möglichkeiten “sich bereichern zu lassen im Dialog der Religionen”. Die Treffen sollen einladen vom Eigenen etwas zu geben durch Mitteilen der eigenen religiösen Erfahrungen und vom Fremden etwas zu empfangen.
Beginn der nächsten Reihe zur „Spirituellen Spurensuche“ ist der 13. Januar 2023.
Nähere Informationen unter:
Spirituelle Spurensuche – Haus der Kulturen und Religionen München (hdkrm.org)
Gemeinschaft
Das internationale Wohnheim für Studierende will ein Lernort gelingender Begegnung sein, der die gedanklichen Grenzen von Nationalität und Religion durchlässig machen hilft. Studierende gestalten hier gemeinsam mit der Leitung den Rahmen, der eine sich gegenseitig unterstützende Hausgemeinschaft fördert und ermöglicht im gemeinsamen (Studien-)Alltag und in freien Zeiten einen regelmäßigen Austausch, wodurch Erlerntes auch auf einer sehr persönlichen Ebene erfahren wird.
Begleitung
Alle Collegiat*innen werden in ihren persönlichen und akademischen Entwicklungsprozessen von einer College-Leitung begleitet, die sie im Falle von Problemen bei der Lösungssuche unterstützt. Dafür sind persönliche Sprechstunden, aber auch regelmäßige “College-Runden” mit allen Studierenden vorgesehen, bei dem aktuelle persönliche, inhaltlichen und organisatorischen Belange besprochen werden. Die College-Leitung ist die erste Ansprechpartnerin in Fragen der Praktikumsorganisation.
Kosten
Die College-Gebühren betragen je nach Zimmergröße 650-1200 € pro Student*in im Monat.
Es gibt die Möglichkeit sich auf Stipendien zu bewerben. Bitte fragen Sie bei der College-Leitung im Rahmen der Bewerbung nach.
Die Studiengebühren sind an die Universitäten zu entrichten und nicht im Preis für das College enthalten.
Wie bewerbe ich mich
Das College-Programm beginnt jeweils im Wintersemester. Ein Einstieg ist aber auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Informationen und Bewerbung unter: college-interreligious-studies@occurso.org
Der Träger des Colleges ist OCCURSO - Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V. .
Für eine Bewerbung werden folgende Dokumente benötigt:
- Bewerbung mit Motivationsschreiben (2 Seiten)
- Lebenslauf
- Akademische Zeugnisse zur Berechtigung des Masterstudiums (Bachelor und äquivalent)
- Sprachzertifikate (Voraussetzungen für eine Teilnahme am College ist ein B2-Niveau in Englisch. Deutschkenntnisse sind von Vorteil, können aber auch während des Semesters erworben werden.)
- Möglich: Referenzen
Kontakt (Beratung und Bewerbung):
Melanie Fersi (College-Leitung) :
college-interreligious-studies@occurso.org
College Team
Direktor
Prof. Dr. phil. Martin Rötting
Kontakt: roettingm@occurso.org
College-Leitung:
Melanie Fersi (M.A.)
Kontakt: college-interreligious-studies@occurso.org
Studium: Deutsch als Fremdsprache, Allgemeine Sprachwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation (M.A.) an der LMU München
Weiterbildung: Interreligiöse Dialogbegleiterin
Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache, Interkulturelle Trainerin
Hauptinteressen:
Verstehen und Verständnis fördern zwischen Menschen unterschiedlicher Hintergründe
Interreligiöses und interkulturelles Lernen
Integrationsarbeit, Empowerment
Interkulturelle Kommunikationssituationen
Kognitive und kulturelle Linguistik
(kulturspezifische) Emotionsregulation und die zugrundeliegende Konzeption im verbalen Ausdruck
Sprachen, Sprachvermittlung, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
Yoga
Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dr. Evelyn Reuter
Kontakt: reutere@occurso.de
Träger: Occurso e.V. Institut für interkulturelle und interreligiöse Begegnung
Vorstandsvorsitzende: Stefanie Blum-Effenberger (M.A.)
Kontakt: stefanie-blum-effenberger@gmx.de
Ansprechpartnerin an der Hochschule für Philosophie München für das Modulstudium “Ethik des Interkulturellen Dialogs”
Prof. Dr. Barbara Schellhammer
Kontakt: barbara.schellhammer@hfph.de
Unterstützen Sie das College
Wir danken herzlichst für Spenden, die unser Projekt unterstützen:
OCCURSO e.V.
Reference: "College"
BIC: GENODEF1M05, IBAN: DE41750903000002345234
Für Informationen:
Prof. Dr. Martin Rötting: roettingm@occurso.org
Träger des Colleges ist das OCCURSO - Institut für interreligiöse und interkulturelle Begegnung e.V.
In Kooperation mit:
- Six Stiftung für Völkerverständigung
- missio
- KAAD
- Crossculture Religious Studies Project
- weitere Stiftungen und private Untersützer.