Forschung

Forschungsprojekte innerhalb Occurso

Spirituelle Identität in einer interreligiösen Welt.
Eine empirische Studie in München, New York, Vilnius und Seoul
Dr. Martin Rötting Habilitationsprojekt LMU München

 

Interreligiöses Lernen im christlich-islamischen Dialog
OCCURSO Forschung
Dr. Martin Rötting, roettingm@occurso.de
Eda As M.A.,Ase@occurso.de

Publikationen

Evelyn ReuterDie Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte

Evelyn Reuter

Eine ethnographische Fallstudie zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien)

 

Religiöse Orte werden erst durch diskursive Strategien als solche konstruiert und wahrgenommen. Auf der Grundlage jüngerer Theorien zu mehrfach gemeinsam genutzten religiösen Orten zeigt sich, dass historisch kontingente Orte mehrdeutige Räume sein können: Am Kloster Sveti Naum überlappen sich interreligiöse Aushandlungen mit Tourismus, Wirtschaft und Politik. Anhand empirisch-qualitativer Daten ihrer einjährigen Feldforschung zeigt Evelyn Reuter Kontinuitäten und Brüche im Wandel dieses Klosters auf und kontextualisiert sie in der regionalen Religionsgeschichte bis zur Gegenwart postsozialistischer Transformationsprozesse.

Weitere Informationen vom Verlag

 

 

 

 

 

 

Houses of Religions

Houses of Religions

Martin Rötting (ed.)

Houses of Religions are a new phenomenon in urban settings and promise to create a space with religious meaning for everyone in the city; or at least, to be much more than an ecumenical chapel, a church, a synagogue, a temple or a mosque.

Projects of Houses and Centers around the globe have contributed to this volume: Bern, Hannover, Berlin, Vienna, Stockholm, Munich, London, New York, Jerusalem, Taipei and Abu Dhabi.

Theoretical attempts to understand Houses of Religions and their creation of meaning within multicultural societies set the final accord.

link to the publisher

 

 

 

 

 

 

 

PraxisbuchPraxisbuch interreligiöser Dialog

Martin Rötting (ed.) • Simone Sinn (ed.) • Aykan Inan (ed.)

Interreligiöser Dialog begann mit mutigen Pionieren und ist inzwischen ein Kommunikationsraum, indem viele Menschen unterwegs sind. In Kindergärten, Gemeinden und Schulen, am Arbeitsplatz und in der Arbeit mit Flüchtlingen spielt interreligiöse Begegnung eine alltäglich bedeutsame Rolle. Es entwickelt sich dabei ein offenes Verständnis von Dialog, bei dem Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Biografien ins Gespräch kommen. In 37 Beiträgen werden Grundlagen, Methoden, gelungene Umsetzungen und die Moderation von Dialogbegegnungen beschrieben.

Unter Mitarbeit von Peter Antes, Monika Arnold, Notburga Baumann, Sigrid Baumer-Schnittke, Friedrich Bernack, Hanna A. Bludau, Angelika Bock, Michael von Brück, Kim Burger, Willi Dräxler, Sabine Exner, André Gerth, Josef Götz OSB, Sigrun Hechtl, Christian Hackbarth-Johnson, Marianne Jacob, Anne Koch, Muhammet Tacettin Kutay, Karl-Josef Kuschel, Rainer Oechslen, Michael Petery, Nabiha Poller, Andreas Renz, Orinta Z. Rötting, Martin Rupprecht, Joachim Schnittke, Margaret Spohn, Birgitta Sutor, Stefan Jakob Wimmer.

Link to the publisher

 

 

 

 

 

 

 

 

Religion in BewegungReligion in Bewegung

Martin Rötting

"Religion in Bewegung" bietet einen Verstehensrahmen interreligiöser Lernprozesse. Grundlage hierfür sind empirische Forschungen des Institutes OCCURSO. Sechs Dialog-Typen werden bestimmt: Spiritueller Pilger, Sozialer Beweger, Religiös-Kultureller Demokrat, Kultur-Harmonisierer, Orthodoxer Adapter und Humanitär-Religiöser. Sie ermöglichen es, gesellschaftliche Herausforderungen und theologische Konsequenzen anzuzeigen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TreffpunktIn unserer Gesellschaft begegnen sich Jugendliche mit unterschiedlichsten kulturellen und religiösen Hintergründen täglich. Treffpunkt Weltreligion sieht in der interreligiösen Jugendarbeit die Chance, gemeinsame Lernprozesse zu eröffnen und Wege vom Nebeneinanderher zum Miteinander zu initiieren. Dazu bietet das Praxisbuch eine Vielzahl kleinerer und umfangreicherer Projekte: von der „multireligiösen Schul-schlussfeier“ über eine „Nacht der Religionen“ bis hin zum „weltoffenen Firmprojekt“. Immer reflektieren die Autoren positive Erfahrungen, Grenzen und Hindernisse der erprobten Projekte. Ergänzt wird das Buch durch Impulstexte, Gebete, Kontaktadressen und eine kommentierte Literaturliste.

  • Theorie und Praxis interreligiöser Jugendarbeit
  • Vielfältige kleinere und umfangreichere Projekte
  • Aktuelles Material für Schule und Gemeinde

Treffpunkt Weltreligion Praxisbuch Interreligiöse Jugendarbeit
herausgegeben von Marianne Meyer, Johannes Merkl und Martin Rötting
Format: 16,5 × 24 cm, kartoniert, Ca. 144 Seiten
ca. € (D) 14,95 / € (A) 15,40 ISBN 978-3-7698-1802-4 WGS 1 543

Februar 2010